Sanja Uhde und Anastasiia Mordasova
Alles auf einen Blick
Datum:
2. Februar 2025
Uhrzeit:
16:00 - 17:00 Uhr
Veranstaltungsort:
Tycho-de-Brahe-Saal (Karl-König-Bau),
Eintritt:
Frei
Hutsammlung am Ausgang, bitte spenden Sie großzügig
Die Künstlerfamilie Uhde erfreut seit Jahrzehnten immer wieder das Publikum am Lehenhof. Diesmal besucht uns Sanja Uhde (Cello) mit der Pianistin Anastasiia Mordasova.
Tanz, Lyrik und Passion: Eine musikalische Zeitreise mit Violoncello und Klavier
Miniaturen gibt es in allen Kunstformen, und so auch in der Musik. Wolfgang Amadeus Mozart, Ludwig van Beethoven, Felix Mendelssohn Bartholdy und August Nölck komponierten alle kleinere Werke für Violoncello und Klavier. Merkmale der Miniatur sind die Nähe zum Gesang oder Liedhaften, und ein Augenmerk auf Nostalgie und Affekt. Während große Gattungen zu ihrer Zeit typischerweise im prächtigen Konzertsaal für großes Publikum aufgeführt wurden, war die Miniatur – sowie kleine Sonaten und lyrische oder virtuose Stücke – eine Gattung des Salons oder der „Kammer“, und kam somit typischerweise als Hausmusik zum Einsatz. Komponistinnen und Komponisten legten Wert auf den Unterhaltungswert dieser Stücke, der dem sozialen und gesellschaftlichen Kontext dieser privaten Veranstaltungen angepasst war. Die Musikerinnen Sanja Uhde und AnastasiiaMordasova werden Sie mündlich durch das Programm führen. Genießen Sie die Reise in die Welt der Lyrik, der Nostalgie und des Tanzes.
Programm:
Caix d’HerveloisSuite in d-moll
(1670–1760)Prelude
Allegro
Menuetto
Plainte
La Neapolitaine
W. A. MozartSechs Variationen über “Helas
(1756–1791)j’ai perdu mon amant”, KV 360
Ludwig van Beethoven Sonate Op. 102 Nr. 1
(1770 – 1827)für Violoncello und Klavier
Andante – Allegro vivace
Adagio – Tempo d’andante –
Allegro vivace
Felix MendelssohnLied ohne Worte Op. 109
(1809–1847)
Pjotr Iljitsch TschaikowskiSentimentaler Walzer
(1840–1893)
Neapolitanisches Lied
August NölckUngarische Czárdas-Fantasie, Op. 229
(1862–1928)
Konzert am Sonntag, den 2. Februar 2024 um 16 Uhr im Lehenhof-Saal. Der Eintritt ist frei, Spenden am Ausgang sind sehr willkommen!